lassen

lassen
lassen
   〈onovergankelijk werkwoord〉
1 laten
2 opgevenlaten
voorbeelden:
1    lass doch! laat dat toch!, laat maar!
2    er kann von ihr nicht lassen hij kan haar niet opgeven
II   〈overgankelijk werkwoord〉
1 latentoelaten
2 latendoen, veroorzaken
3 latenophouden, achterwege laten
4 vallen, (mogelijk) zijnlaten
5 latenverlaten, achterlaten
6 latenoverlaten, (weg)geven, afstaan
voorbeelden:
1    etwas fallen lassen iets laten vallen
      lasst uns gehen! laten we, laat ons gaan!
      lass sehen! laat eens zien!
      die Kinder weinen lassen (a) de kinderen (maar) laten huilen; (b) de kinderen aan het huilen maken
      jemanden ins Haus lassen iemand binnenlaten
      ich ließ niemanden zu mir ik wilde niemand zien
2    〈informeel〉 einen lassen er eentje laten vliegen, een wind laten
3    lassen wir das! (a) laten we er maar niet meer over praten!; (b) laat ons er maar mee ophouden!
      lass mich! (a) laat me maar, toch!; (b) laat me (toch) met rust!
4    das lässt sich nicht ändern dat valt niet te veranderen
      dagegen lässt sich nicht viel machen daar is niet veel aan, tegen te doen
      die Tür ließ sich nicht öffnen de deur was niet open te krijgen
      hier lässt es sich gut sein hier is het goed toeven
      das Bier lässt sich trinken dat bier is (wel, goed) te drinken
5    〈figuurlijk〉 jemanden hinter sich 〈3e naamval〉 lassen iemand in de schaduw stellen
6    ich lasse dir das Buch für 20 Mark ik geef, verkoop jou het boek voor 20 mark
      ich ließ ihm den Spaß ik gunde hem de lol
      lass dir Zeit! neem er de tijd voor!
¶    man muss ihm lassen, dass er … men moet hem nageven dat hij …

Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Lassen — bezeichnet: eine Katastralgemeinde von Reichenau Lassen County Lassen Peak Lassen ist der Nachname folgender Personen: Arthur Lassen (1939–2000), deutscher Motivationstrainer und Autor Berta Katharina Lassen (1880–1956), deutsche Malerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Lassen — (German verb to let ) may mean:* Lassen Peak, a volcano in Lassen Volcanic National Park * Lassen County, California, near the national park * USS Lassen (DDG 82), a US destroyer * Anders Lassen, Danish recipient of the British Victoria Cross *… …   Wikipedia

  • lassen — lassen: Das gemeingerm. starke Verb mhd. lāz̧en, ahd. lāz̧z̧an, got. lētan, engl. to let, schwed. låta geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die Wurzel *lē‹i› d »matt, schlaff werden, nachlassen, lassen« zurück, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lassen — V. (Grundstufe) weggehen, ohne etw. mitzunehmen, etw. zurücklassen Beispiele: Sie hat etwas Suppe für morgen übrig gelassen. Ich habe das Heft zu Hause gelassen. lassen V. (Aufbaustufe) bewirken, dass jmd. eine Aufgabe für jmdn. erledigt Synonyme …   Extremes Deutsch

  • lassen — lassen, lässt, ließ, hat gelassen 1. Ich habe mein Gepäck am Bahnhof gelassen. 2. Am Samstag lasse ich mir die Haare schneiden. 3. Ich lasse meine Kinder abends nur eine Stunde fernsehen. 4. Kann ich mein Auto hier stehen lassen? 5. Wo habe ich… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • lassen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. lāzen, ahd. lāz(z)an, as. lātan Stammwort. Aus g. * lǣt a Vst. (ursprünglich reduplizierend), auch in gt. letan, anord. láta, ae. lettan, afr. lēta. Mit gleicher Lautform keine genaue Entsprechung. Vgl. l. lassus unter… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lassen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • veranlassen • dazu bringen • zulassen • vermieten Bsp.: • Lass ihn (doch) mal auf dem Fahrrad fahren! • …   Deutsch Wörterbuch

  • Lassen [1] — Lassen (Lazzen, germ. Ant.), so v.w. Hörige, s.u. Deutschland (Ant.) A) a) bb); vgl. Laßgut …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lassen [2] — Lassen, Christian, geb. 22. Octbr. 1800 zu Bergen in Norwegen, zog nach dem Tode seines Vaters mit seiner Mutter 1821 nach Altona, studirte seit 1822 in Heidelberg u. Bonn Philologie, lebte dann zwei Jahre in London u. Paris; kehrte hierauf nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lassen — Lassen, 1) Christian, Begründer der ind. Altertumswissenschaft, geb. 22. Okt. 1800 zu Bergen in Norwegen, gest. 9. Mai 1876 in Bonn, studierte in Christiania, dann in Heidelberg und Bonn, wo er, durch A. W. v. Schlegel den indischen Studien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lassen — Lassen, Laten, im Sachsenspiegel unfreie Bauern …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”